Terrassenplatten verlegen lassen
Sie sind auf der Suche nach Möglichkeiten Ihre Terrasse zu verschönern und wollen dafür Terrassenplatten oder Fliesen aus Naturstein verlegen lassen?
Mit Terrassenplatten haben Sie definitiv eine preisgünstige und sehr beliebte Alternative - dabei gibt es unterschiedliche Arten, wie Sie Terrassenplatten verlegen lassen können.
Den großen Unterschied macht die Wahl des Materials, z.B. Natursteinplatten oder Betonplatten.
Die Kosten sind vor allem von dem Material abhängig, welches Sie für die Verlegung wählen.
Terrassenplatten von stone4you verlegen lassen - Worauf soll man achten?
Es gibt unzählige Möglichkeiten seine Terrasse mit Natursteinplatten, Betonplatten oder Fliesen neu zu verlegen. Das Wichtigste jedoch: Die Terrassenplatten müssen frostsicher sein, um auch den kalten Wintermonaten Stand zu halten. Hier spielt die Materialwahl eine wichtige und große Rolle.
Wir bei stone4you beraten Sie gerne zu den unterschiedlichen Möglichkeiten und erstellen ein individuelles Konzept, um die perfekten Platten auf Ihrer Terrasse zu verlegen.
3 unterschiedliche Möglichkeiten der Verlegung:
Ungebundene Verlegung:
Mit der ungebundenen Verlegung hat man eine einfache und effektive Variante, um Terrassenplatten zu verlegen. Dabei können kleinere Fehler auch problemlos im Nachhinein ausgebessert werden.
Der große Vorteil, wenn Sie ungebunden verlegen möchten, besteht vor allem in dem unproblematischen Austausch von Platten, da die Terrassenplatten lose auf dem Splittbett (dem Unterbau) liegen. So können die betroffenen Stellen bei der Entstehung von Flecken ohne große Aufwände ausgetauscht werden.
Allerdings können bei dieser Art zu Verlegen zwischen den Spalten Gräser oder Unkraut vom Unterbau aus durchdringen
Gebundene Verlegung:
Möchte man sichergehen, dass kein Gewächs durch die Spalten durchdringen kann, gibt es die gebundene Variante zu Verlegen, bei der Beton oder verdichteter Schotter als Tragschicht der Platten agieren.
Dabei wird Beton bzw. verdichteter Schotter als Unterbau gleichmäßig und ebenmäßig aufgeschüttet, danach werden die gewünschten Terrassenplatten platziert und zum Schluss werden die Lücken verfugt.
Ein einfaches Wechseln der einzelnen Bodenplatten ist hier allerdings nicht möglich.
Verlegung auf Stelzlagern:
Möchten Sie Ihre Terrasse mit einer Erhebung vom Boden bauen, dann empfiehlt sich das Verlegen auf Stelzlager. Hier werden Stelzlager als Unterbau einer Terrasse eingesetzt und Terrassenplatten können problemlos darauf verlegt werden.
Die Spalten müssen nicht verfugt werden und ermöglichen so das Abrinnen von Wasser.
Mit dieser Variante lassen sich vor allem Schäden durch Witterungseinflüsse vermeiden. Durch das Abrinnen von Regen oder Schnee kann sich keine Staunässe bilden und Frostschäden werden so vermieden.
Relevante Kriterien, wenn Sie Terrassenplatten verlegen lassen
Größe der Platten
Terrassenplatten sind in deren Form und Größe sehr individuell wählbar. Als gängigste Größe für eine Terrassenplatte werden Formate mit Größe 30 x 60 bis 60 x 120 cm verlegt. Dabei sollte man beachten, je größer die Platten sind, desto geringer auch die Kosten für Verlegungsarbeiten.
Material der Terrassenplatten
Es gibt verschiedene Terrassenplatten, welche sich preislich stark unterscheiden - Angefangen bei einfachen Betonplatten bis hin zu einer Vielzahl an Natursteinplatten. Zu den gängigsten Varianten zählen Platten aus:
- Beton - Günstigste Alternative
- Naturstein - Witterungsbeständig und luxuriös
- Feinsteinzeug - Andere günstige Möglichkeit
Die Preise von Natursteinplatten sind wiederum sehr stark von dem gewählten Naturstein abhängig. Verlegt man edle und seltene Steine, muss man mit einem höheren Preis rechnen.
Öffnungszeiten: Mo bis Fr: 8:00 - 12:00 Uhr und 13:00 - 18:00 Uhr | Samstag: 8:00 bis 12:00 Uhr
Sie wollen Terrassenplatten oder Fliesen verlegen und haben Fragen zu den Möglichkeiten unseres Naturstein Sortiments?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!